Logo

UNESCO-Camp 2025 in der Oberlausitz

Was haben Wald, Wasser, Herrnhuter Sterne, handgefertigter Damast, die Zittauer Fastentücher, jahrhundertealte Umgebindehäuser und Stockbrot gemeinsam? All das konnten wir im UNESCO-Camp 2025 kennenlernen, erleben und genießen.

Gleich nach unserer Ankunft im Querxenland in Seifhennersdorf am 27.04.25 ging das Programm los: zu einem Stockbrot an der Feuerschale lernten wir die übrigen Teilnehmer kennen. Die anderen Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 4 bis 7 reisten unter anderem aus UNESCO-Schulen aus Dresden, Leipzig, Zittau und Herrnhut an. In der bunten Mischung aus Gymnasial-, Grund- und Oberschulkindern erkundeten wir am Montag und Dienstag die Oberlausitz.

Je nach eigenem Interesse konnten wir wählen, ob wir den Wald genauer unter die Lupe nehmen wollten oder uns am Teich experimentell mit Wasser und seiner Bedeutung für Mensch und Tier beschäftigten. Zur Auswahl stand außerdem ein Besuch Zittaus inklusive des Museums Kirche zum Heiligen Kreuz mit dem großen Zittauer Fastentuch aus dem Jahre 1472. Architekturfans kamen auch auf ihre Kosten: Sie besichtigten eines von vielen Umgebindehäusern, eine architektonische Besonderheit der oberlausitzer Region. Freunde des Herrnhuter Sterns hatten die Möglichkeit, das Örtchen Herrnhut kennenzulernen. Erst 2024 wurde die Gemeinde neben Christiansfeld, Bethlehem und Gracehill in die UNESCO- Welterbestätte "Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine" aufgenommen.  Neben dem Besuch des dortigen Heimatmuseums konnten wir auch die Kirche der evangelischen Brüdergemeine Herrnhut sowie deren evangelische Zinzendorfschulen besichtigen. Selbstverständlich durfte ein Besuch der Herrnhuter Sternemanufaktur nicht fehlen. In Schauwerkstatt und Entdeckerwelt konnten wir sogar selbst eine der weltberühmten Zacken anfertigen. Abgesehen von Herrnhut gab es noch ein weiteres Angebot zur Erkundung der Oberlausitz: für alle Stoff- und Textilinteressierten ging es nach Großschönau – eine idyllische Gemeinde, die einst für ihre wertvollen Stoffe weltberühmt war. Im Deutschen Damast- und Frottiermuseum erlebten wir wie aufwendig die Herstellung von Leinen-, Damast- und Frottierstoffen war als alles noch in Handarbeit gewebt wurde. Im Kontrast dazu stand der Fabrikbesuch bei Frottana. Dort konnten wir sehen, wie schnell die Produktion dank des Einsatzes von Maschinen heutzutage abläuft.

Zum Abschluss des Camps haben wir in den verschiedenen Gruppen eine kleine Präsentation zu unseren Erlebnissen vorbereitet. Und was wäre ein besserer Ort dafür als die Gastgeberschule? Frisch gestärkt von Kuchen und Limonade gab es eine kleine Führung durch die Richard-von-Schlieben-Oberschule Zittau.

Den letzten Abend in Seifhennersdorf konnten wir mit unseren neuen Freunden bei einem Grillabend genießen. Zum Abschluss wurden dann die Erlebnisse der vergangenen Tage präsentiert: von Plakaten bis Minitheaterstück, von Quiz bis Vortrag, von Gebäudemodell bis Weberknoten - alles war dabei. Manche Schüler präsentierten ihr Werk im historischen Kostüm, andere im Bademantel und wieder andere führten vor, wie man sich bei einer Begegnung mit einem Wildschwein im Wald verhalten soll. Am 30.04.25 hieß es dann Abschied nehmen. Nach dem Frühstück ging es für alle wieder zurück nach Hause.

Das UNESCO-Camp 2025 war für uns eine tolle Zeit mit vielen spannenden Begegnungen und einem kunterbunten Programm, um die Oberlausitz zu erkunden. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden, insbesondere bei den Gastgebern der Richard-von-Schlieben-Oberschule Zittau.

Greta, Amelie, Bruno, Frau Oehler

 

Lage

Vertretungspläne

Zum Abruf des Vertretungsplans nutzen wir die App "VpMobil24".

Zur Nutzung sind jedoch spezielle Zugangsdaten notwendig.

Die App kann über die beiden Links heruntergeladen werden.

Kontaktdaten

Käthe-Kollwitz-Gymnasium

Lassallestrasse 1, 08058 Zwickau

0375 - 293010
0375 - 293026

sekretariat@kkg-zwickau.de

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Sommerferien

letzter Schultag: 27.06.2025
8 bis 12 Uhr

1. Ferienwoche: 30.06. bis 04.07.2025
Montag bis Freitag - 8 bis 12 Uhr

2. bis 4. Ferienwoche: 07.07. bis 25.07.2025
geschlossen

5. Ferienwoche: 28.07. bis 01.08.2025
Montag, Dienstag   geschlossen
Mittwoch bis Freitag - 8 bis 12 Uhr

6. Ferienwoche: 04.08. bis 09.08.2025
Montag bis Freitag - 8 bis 12 Uhr

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Dienstag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Donnerstag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Freitag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:00 Uhr
(außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung)