Logo

Schulsozialarbeit: Sarah Queck und Annika Nestler

Liebe SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen,

mein Name ist Sarah Queck und ich bin seit dem 07.01.2019 als Schulsozialarbeiterin am Käthe-Kollwitz-Gymnasium tätig und angestellt über den Träger der Diakonie Westsachsen Stiftung. Seit dem 01.09.2025 unterstützt mich nun meine Kollegin Annika Nestler, welche ebenfalls über den Träger der Diakonie Westsachsen Stiftung angestellt ist.

Als Schulsozialarbeiterinnen haben wir ein „offenes Ohr“ für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Gesprächsinhalte werden dabei respektvoll sowie vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht. Grundsätzlich können alle Schülerinnen und Schüler jederzeit Kontakt zu uns suchen, um mit uns zu sprechen und uns kennen zu lernen. Wir freuen uns sehr den Lernort Schule aktiv mitgestalten zu dürfen.

  • bei schulischen, persönlichen und familiären Problemen
  • Unterstützung zur Lösung von Konflikten und Infos zu hilfreichen Kontakten (z. Bsp. Beratungsstellen, Freizeiteinrichtungen usw.)
  • Begleitung und Beratung in besonderen Situationen zu Themen wie Sucht, Mobbing und allem, was Euch Sorgen und Kummer bereitet

Eltern bieten wir Unterstützung und Beratung zu folgenden Anliegen:

  • bei schulischen oder persönlichen Problemen Ihres Kindes
  • Teilnahme an Gesprächen, wie z. Bsp. Lehrergespräche, Gespräche mit Ämtern und/oder Fachdiensten
  • Dabei biete ich Vermittlung und Informationen zu Angeboten der Kinder-und Jugendhilfe sowie anderen Unterstützungsangeboten
  • Teilnahme und Ausgestaltung zu themenbezogenen Informationsabenden

Schulsozialarbeit ist ...

  • ein eigenständiger Kooperationspartner, welcher in die Schule integriert ist
  • eine präventive und beratende Form der Jugendhilfe
  • Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, Sorgeberechtigte und Lehrkräfte
  • neutral, vertraulich, lösungsorientiert und konfliktlösend

Schulsozialarbeit unterstützt durch ...

  • gezielte Einzelfallhilfe
  • präventive Angebote in den Klassen
  • aktive Übungen zur Förderung der sozialen Kompetenz
  • unterschiedliche Angebote von Projekten
  • Kooperation mit Lehrkräften und der Schulleitung
  • Kooperation mit anderen sozialen Einrichtungen
  • Vermittlung an Fachdienste

Wir sind in der Regel montags - donnerstags in der Zeit von 7:30 Uhr – 14:00 Uhr und freitags von 7:00- 12:00 Uhr in der Schule anzutreffen. Das Büro der Schulsozialarbeit befindet sich im Raum 307. Zudem bieten wir folgende Sprechzeiten an:

  • Montag 14:00 - 16:00 Uhr.
  • Donnerstag 14:00 - 16:00 Uhr

Des Weiteren könnt Ihr, können Sie uns telefonisch oder per E-Mail erreichen:

 

Sarah Queck Annika Nestler
01525 - 6884814 0160 - 3698111
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

Instagram: schulsozialarbeit_kkg_zwickau

 

joomplu:4723

Wir freuen uns sehr darauf, mit Euch/ Ihnen in Kontakt zu kommen und gemeinsam mit Euch/Ihnen den Schulalltag zu erleben und zu gestalten. Wir hoffen allen als nützliche Unterstützung zur Verfügung zu stehen und zu einer positiven Atmosphäre an der Schule beizutragen.

Herzliche Grüße

 Sarah Queck und Annika Nestler

Lage

Vertretungspläne

Zum Abruf des Vertretungsplans nutzen wir die App "VpMobil24".

Zur Nutzung sind jedoch spezielle Zugangsdaten notwendig.

Die App kann über die beiden Links heruntergeladen werden.

Kontaktdaten

Käthe-Kollwitz-Gymnasium

Lassallestrasse 1, 08058 Zwickau

0375 - 293010
0375 - 293026

sekretariat@kkg-zwickau.de

Öffnungszeiten des Sekretariats

Montag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Dienstag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Donnerstag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:30 Uhr
Freitag: 07:30 - 12:30 Uhr und 13:00 - 14:00 Uhr
(außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung)

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Herbstferien

1. Ferienwoche (06.10.-10.10.25)

geschlossen

2. Ferienwoche (13.10.-17.10.25)

Montag, Dienstag: 08:00-12:00 Uhr

Mittwoch: 08:30-12:00 Uhr

Donnerstag, Freitag: 08:00-12:00 Uhr