
SCHULE im DIALOG gibt es am KKG seit 20 Jahren: mit Veranstaltungen zu historischen, gesellschaftlichen wie politischen Themen. Sie eröffnen den Schülerinnen und Schülern sowie den Gästen des KKG neue Sichtweisen und regen zu Diskussionen an.
Kontakt:
Logo: Lina Baacke/2017.
Künftige SiD-Veranstaltungen
(1981-2012 Professor für Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr München)
mit Bezug auf Eugène Ionesco: "Die Nashörner"
LK GE 11 und 12 & interessierte (angemeldete) Gäste
- Online-Veranstaltung im Zimmer 019 -
Putzaktion Stolpersteine – zum Gedenktag Reichspogromnacht
16:00 Uhr Gedenkveranstaltung Georgenplatz – anschließend Stolpersteine putzen in einzelnen Schülergruppen.
Interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler (bitte bei Frau Seichter melden :-))
Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz lehrt an der TU Chemnitz, Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für
...Prof. Dr. Ulrich T. Schwarz lehrt an der TU Chemnitz, Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut für Physik
Die Obertöne einer Saite oder eines Blasinstruments bilden die Naturtonreihe und definieren die musikalischen Tonintervalle. Das liegt daran, dass diese Instrumente die Dimension 1 haben, entsprechend einer Linie. Wie bestimmt die Dimension 0, 1, 2, 3 (Punkt, Linie, Fläche, Volumen) das Klangspektrum eines Instruments? Was lernen wir daraus für Orgelpfeifen, Trommeln oder Glocken? Egal ob Schüler der Musikschule oder Berufsmusiker – hier kann man entdecken, wie die Form eines Instruments seinen Klang bestimmt.
Für Klassen 10, Phy-Kurse 11 + 12; Mu-Kurse 11 + 12. --- Schülerveranstaltung ---
Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Dieter Vieweger ist einer der renommiertesten deutschen Wissenschaftler im
...Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. Dieter Vieweger ist einer der renommiertesten deutschen Wissenschaftler im Heiligen Land und Leitender Direktor der Institute des Deutschen Evangelischen Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem und Amman. German Protestant Institute for Archaeology, Auguste Victoria Compound, POB 184 63, 911 8301 Jerusalem.
Der gegenwärtige Konflikt in Israel/Palästina ist nur ein Höhepunkt in der Geschichte der Auseinandersetzungen im Nahen Osten. In ihm verflechten sich jahrhundertealte politische Interessen, mangelndes Verständnis zwischen Orient und Okzident sowie unterschiedliche soziale und ökonomische Lebensgrund-lagen. Dazu spielen vorgeschobene wie tatsächliche Interessen dreier Weltreligionen eine große Rolle. Jerusalem, die Heilige Stadt, wurde zwei Völkern zum Inbegriff ihrer Nationalität, deren Ansprüche seit dem 20. Jahrhundert in erbittertem Widerstreit liegen. Dieter Vieweger möchte die Vorgänge in Nahost überschaubar sowie die Vielschichtigkeit der historischen und gegenwärtigen Interessenlage in ihrer Komplexität nachvollziehbar und fassbar machen. Den Rufen nach schnellen und radikalen Lösungen - welcher Gruppierung oder Geisteshaltung auch immer - kann nur mit Sachinformation begegnet werden.
(GK Rel 11 & 12, LK Ge 11 & 12)
--- öffentliche Veranstaltung ---
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 7. Januar 2026:
Der Spielfilm (2014) handelt in Deutschland, im Jahre 1958, also in der Zeit des
...Der Spielfilm (2014) handelt in Deutschland, im Jahre 1958, also in der Zeit des Wirtschaftswunders. Über den Krieg und die Verbrechen der Nationalsozialisten mag keiner mehr sprechen. Es gibt auch Ausnahmen. Der Film erzählt die Vorgeschichte des Frankfurter Auschwitz-Prozesses, der am 20. Dezember 1963 beginnt. Ein besonderer Film: überaus spannend, tiefgehend, exellent gespielt, voller Informatinen und Emotionen.
Für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 10, 11, 12. Um verbindliche Anmeldung bei Euren Geschichtslehrerinnen bzw. -lehrern wird gebeten.
Prof. Dr. Jürgen Martschukat ist Inhaber der Professur für Nordamerikanische Geschichte der
...Prof. Dr. Jürgen Martschukat ist Inhaber der Professur für Nordamerikanische Geschichte der Universität Erfurt.
In Kooperation mit der Volkshochschule Zwickau.
---- öffentliche Veranstaltung ---
Um Anmeldung wird gebeten: