
Sonderinhalte zum Pandemiegeschehen (Stand: 15.01.2021)
Weitere Schuljahresplanung, Abiturprüfung, zentrale Leistungs-ermittlung und Anmeldung Klassenstufe 5Sehr geehrte Eltern, mit Schulleiterschreiben vom 14.01.2021 hat das Sächsische Staatsministerium für Kultus schulartspezifische Informationen zum weiteren Verlauf des Schuljahres, zur Durchführung der Prüfungen, zu Schüleraufnahmeverfahren, zur Bewertung von Schülerleistungen und zum Umgang mit den Lehrplänen, mit dem Ziel, Sicherheit für die nächsten Wochen zu geben, veröffentlicht.
Weiterer Verlauf des Schuljahres In der Zeit vom 11. bis 15. Januar 2021 findet für alle Schülerinnen und Schüler häusliche Lernzeit statt. Die Kurshalbjahreszeugnisse 12/I werden mit Datum 15. Januar 2021 ausgestellt und zeitnah ausgehändigt. Das Kurshalbjahr 12/II beginnt am 18. Januar 2021. Ab diesem Termin findet Präsenzunterricht für die Jahrgangsstufen 11 und 12 an allgemeinbildenden Gymnasien statt. Der Unterricht soll grundsätzlich in den Prüfungsfächern erfolgen. Bei den Grundkursfächern findet Präsenzunterricht grundsätzlich für die Prüfungsteilnehmer statt, so dass die Teilnehmerzahl mit Ausnahme von Deutsch und Mathematik deutlich reduziert wird. Dies kann auch bedeuten, dass Unterricht in einigen Kursen nur für sehr wenige Schülerinnen und Schüler stattfindet. Bei den Prüfungsfächern kann nach Entscheidung des Schulleiters auch moderat von der Stundentafel abgewichen werden. Die Schulen setzen stringent ihre Hygienekonzepte um, insbesondere ist konsequent Abstand einzuhalten. Wenn keine anderen Möglichkeiten zur Umsetzung der Hygieneregeln bestehen, sollen „große“ Kurse entsprechend geteilt werden. Für alle anderen Klassenstufen findet der Unterricht vom 18. bis 29. Januar 2021 weiter in häuslicher Lernzeit statt. Die Ausgabe der Halbjahresinformationen und Halbjahreszeugnisse erfolgt am 10. Februar 2021. Die Ausgabe der Kurshalbjahreszeugnisse der Kurshalbjahre 11/I erfolgt am 5. März 2021. Vom 8. Februar bis einschließlich 26. März 2021 findet nach derzeitigem Planungsstand für alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 zusätzlich zum Präsenzunterricht der Jahrgänge 11 und 12 der gymnasialen Oberstufe ein schulspezifisches Wechselmodell von Präsenzunterricht und häuslicher Lernzeit Anwendung. Die schriftlichen Abiturprüfungen finden zu den in der VwV Bedarf und Schuljahresablauf 2020/2021 festgelegten Terminen statt. Die mündlichen Prüfungen finden an den allgemeinbildenden Gymnasien im Zeitraum vom 18. Mai bis 4. Juni 2021 und an den beruflichen Gymnasien vom 17. Mai bis 9. Juni statt. Die zusätzlichen mündlichen Prüfungen finden vom 16. Juli bis 22. Juli 2021 statt. Im Zeitraum vom 7. Juni bis zum 9. Juli 2021 nehmen die Schülerinnen und Schüler am Unterricht im Kurshalbjahr 12/II vor allem in den Fächern teil, die für sie „Nichtprüfungsfächer“ sind. In diesen Fächern können für diese Schülerinnen und Schüler die Lehrpläne nicht vollumfänglich erfüllt werden. Durch Leistungs-bewertungen auf der Basis behandelter Inhalte aus dem Kurshalbjahr 12/II wird die Kurshalbjahresnote 12/II gebildet. Zur Gestaltung dieser Phase des Kurshalbjahres werden Sie rechtzeitig weitere Hinweise erhalten. Die Ausgabe des Kurshalbjahreszeugnisses 12/II erfolgt am 9. Juli 2021. Die Ausgabe der Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife erfolgt bis zum 24. Juli 2021. BITTE HIER WEITERLESEN ... oder Kompletter Elternbrief zum Download |
FORTSETZUNG: Weitere Schuljahresplanung, Abiturprüfung, zentrale Leistungs-ermittlung und Anmeldung Klassenstufe 5Durchführung von Abiturprüfungen Bereits zum Ende des Schuljahres 2019/2020 bzw. Beginn des Schuljahres 2020/2021 wurden Änderungen der Hinweise zu den o. g. Prüfungen vorgenommen, aber das Anforderungsniveau der Prüfungen (Anforderungsbereiche der Lehrpläne, Standards bzw. Einheitliche Prüfungsanforderungen der Kultusministerkonferenz) grundsätzlich beibehalten. Allerdings wurden Themen benannt, die kein Schwerpunkt der zentralen schriftlichen Prüfungen sein werden. Darüber hinaus werden die in einigen Fächern in den Abiturprüfungen vorgesehenen Reduzierungen der Wahlangebote für die Schülerinnen und Schüler nicht vorgenommen. Mit der oben beschriebenen zeitlichen und organisatorischen Gestaltung des Kurshalbjahres 12/II erfolgt die Anpassung auf die spezifischen Bedingungen dieses Schuljahres. Zusätzlich werden zum Ausgleich pandemiebedingter Nachteile die folgenden Maßnahmen ergriffen:
Die Option einer Anpassung des Bewertungsmaßstabs für die Abiturprüfung wird unter Berücksichtigung einer Abstimmung in der KMK weiter erörtert. Die Festlegung der Inhalte der mündlichen Prüfungen erfolgt, wie bisher, in Verantwortung der jeweiligen Schule auf der Grundlage der behandelten Lehrplaninhalte.
Bewertung von Schülerleistungen an allgemeinbildenden Gymnasien Abweichend von § 22 Absatz 6 und § 25 Absatz 2 der Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung (SOGYA) vom 27. Juni 2012 gilt folgendes Verfahren:
Insbesondere im Kurshalbjahr 12/II sind die Bewertungen auf der Grundlage der behandelten Teile des Lehrplans vorzunehmen. Die Besondere Leistungsfeststellung in Klassenstufe 10 der allgemeinbildenden Gymnasien wird in diesem Schuljahr nicht als zentrale Klassenarbeit stattfinden. Anstelle dessen fließt entsprechend den im Unterricht gesetzten Schwerpunkten die Note jeweils einer Klassenarbeit in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik jeweils mit dem doppelten Gewicht einer Klassenarbeit in die Zeugnisnote ein. Die Entscheidung, welche Klassenarbeit entsprechend gewichtet wird, trifft der Fachlehrer. Die Kompetenztests in Klassenstufe 8 werden in diesem Schuljahr ausgesetzt.
Lehrpläne Aufgrund der pandemiebedingten Unterrichtsausfälle sind bei der Erfüllung der Lehrpläne in diesem Schuljahr Defizite nicht zu vermeiden. Im Bereich des Wissens sind sie schulspezifisch sehr unterschiedlich, insbesondere was die Behandlungstiefe von Inhalten betrifft.
angemessen zu berücksichtigen.
Anmeldung für die Aufnahme in die Klassenstufe 5 im Schuljahr 2021/2022 Die Termine für die Anmeldung von Schülerinnen und Schülern der Grundschule an den weiterführenden Schulen und der schriftlichen Leistungserhebung für Schülerinnen und Schüler, die ohne Bildungsempfehlung für das Gymnasium die Aufnahme am Gymnasium wünschen, bleiben unverändert. Zu beachten ist aber, dass die Ausgabe der Bildungsempfehlungen durch die Grundschulen erst am 10. Februar 2021 erfolgen wird. Gez. Ralf Ballmann Schulleiter |
Schulbetrieb im Januar und Februar 2021 am Käthe-Kollwitz-Gymnasium ZwickauSehr geehrte Eltern, mit Schulleiterschreiben vom 05.01.2021 hat Herr Staatsminister Piwarz Grundsätze zum Schulbetrieb an weiterführenden Schulen im Januar und Februar 2021 veröffentlicht. Für den Schulbetrieb am KKG bedeutet das Folgendes:
Während des Schulbetriebes müssen die Hygienemaßnahmen weiterhin konsequent eingehalten werden. Das heißt,
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, über alle weiteren Veränderungen, z. B. Ende des 1. Halbjahres, Zeugnisausgabe für Sek I und 11/I, Klausuren, Anmeldetermine und Anmeldeverfahren für die künftigen 5. Klassen, Kompetenztests, BLF usw., werden Sie voraussichtlich Ende der nächsten Woche informiert. Frühestens zu diesem Zeitpunkt sind Entscheidungen des SMK angekündigt.
|
Häusliche Lernzeit für alle Schüler der Klassenstufen 5-10 und der Jahrgangsstufen 11-12 vom 14.12.2020 bis 08.01.2021Sehr geehrte Eltern, mit Schulleiterschreiben vom 08.12.2020 hat Herr Staatsminister Christian Piwarz im Zusammenhang mit den Entscheidungen der gestrigen Kabinettssitzung mitgeteilt, dass für alle Schulen in Sachsen für den Zeitraum vom 14.12.2020 bis 08.01.2021 (zwei Schulwochen) häusliche Lernzeit geplant werden muss. Ab dem 11.01.2021 soll wieder vollumfänglich Präsenzunterricht stattfinden. Ziel dieser Maßnahme sei eine noch konsequentere Kontaktreduzierung, um eine Überlastung unseres Gesundheitssystems abzuwenden. Die Details zu dieser Regelung werden bis Freitag, 11.12.2020, abgestimmt und in einer neuen Corona-Schutz-Verordnung geregelt. Für eventuelle Rückfragen zur häuslichen Lernzeit stehen Ihnen und Euch die Klassenleiter bzw. Tutoren sowie die Fachlehrer und die Schulleitung gern zur Verfügung. Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Jahr 2020 war ein besonderes Jahr. Nicht nur, weil es ungewöhnlich anstrengend war, sondern auch, weil viele direkte Begegnungen im Alltag nicht, nur eingeschränkt oder gar nur online stattgefunden haben. Uns hat dieses Jahr deutlicher denn je gezeigt, wie viel mehr eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, aber auch Herzlichkeit, Menschlichkeit und die positive Energie bewirken können. Für die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel wünsche ich Ihnen und Euch von Herzen ein bisschen mehr von dem, was es über das Jahr hinweg so wenig gab: Zeit und Ruhe im Kreis der Familie. Wir alle sollten die Weihnachtsmomente für den Blick nach vorn nutzen, um mit neuen Kräften und Zuversicht ins neue – gemeinsame – Jahr zu starten. Ich freue mich darauf! Gez. Ralf Ballmann |
„Wechselmodell“ für alle Schüler der Klassenstufen 5-10 und der Jahrgangsstufen 11-12 ab 08.12.2020Sehr geehrte Eltern, entsprechend der 1. Allgemeinverfügung zur Beschränkung der zeitgleichen Beschulung in den Unterrichtsräumen weiterführender und berufsbildender Schulen im Zusammenhang mit der Bekämpfung der SARS-CoV-2-Pandemie vom 02.12.2020 wird am KKG ab 08.12.020 bis voraussichtlich 18.12.2020 in allen Klassen- und Jahrgangsstufen das „Wechselmodell“ umgesetzt. In den Klassenstufen 5-10 wird das „Wechselmodell“ entsprechend dem Stunden- bzw. Vertretungsplan tageweise angewendet, d.h. Montag, 07.12.20, Gruppe A; Dienstag, 08.12.20, Gruppe B; Mittwoch, 09.12.20, Gruppe A, … Die Gruppeneinteilung in den Klassenstufen 5-10 liegt in Verantwortung der Klassenleiterinnen und Klassenleiter. Zur Realisierung der geplanten Klausuren wird in den Jahrgansstufen 11 und 12 das „Wechselmodell“ auf der Grundlage eines Sonderplanes umgesetzt. Die Gruppeneinteilung der Jahrgangsstufen 11 und 12 liegt in Verantwortung von Herrn Albani. Die Schüler finden die diesbezügliche Übersicht auf LERNSAX (Abi 21 bzw. Abi 22). Der Sportunterricht wird nun auch in den Jahrgangsstufen 11 und 12 vorerst ausgesetzt. Alle Schülerinnen und Schüler informieren sich regelmäßig über die Vertretungs-App der Schule! Für eventuelle Rückfragen stehen Ihnen und Euch die Klassenleiter bzw. Tutoren sowie die Schulleitung gern zur Verfügung.
|
Schulbetrieb am KKG ab 01.12.020Sehr geehrte Eltern, am 27.11. und 28.11.2020 hat das Sächsische Staatsministerium für Kultus in verschiedenen Schulleiter-Schreiben Hinweise zum Schulbetrieb im Dezember 2020 veröffentlicht. Aus den Schreiben des SMK ergeben sich folgende Schwerpunkte zum Schulbetrieb im Dezember 2020:
Sehr geehrte Eltern, aufgrund der Infektionszahlen im Landkreis Zwickau und wegen der aktuellen Quarantäne-Situation am KKG werden wir, auch in Absprache mit Frau Lorenz (Landesamt) und Herrn Dr. Flemming (Schuleiter CWG), am KKG und am CWG ab 07.12.020 das „Wechselmodell“ für die Klassenstufen 7-10 umsetzen. Die Klassenstufen 5-6 und die Jahrgangsstufen 11-12 bleiben im Präsenzunterricht (vgl. Schwerpunkte im SL-Schreiben). Das „Wechselmodell“ wird tageweise angewendet, d.h. Montag, 07.12.20, Gruppe A, Dienstag, 08.12.20, Gruppe B, Mittwoch, 09.12.20, Gruppe A, … Die Zustimmung des Landesamtes zum Wechselmodell am CWG und KKG stellt zwar keine optimale, dennoch aber eine situationsangemessene Kompromisslösung dar. Bis zum Freitag, 04.12.20, werden wir Präsenzunterricht in allen Klassen- und Jahrgangsstufen umsetzen, sofern keine andere zentrale Maßnahme folgt, und die Zeit nutzen, um das (eingeschränkte) „Wechselmodell“ ab 07.12.20 vorzubereiten. Die Klassenleiter der Klassenstufen 7-10 teilen die Gruppen für das „Wechselmodell“ ein und informieren die Schüler. Ab 01.12.2020 besteht für alle Schüler ab Klassenstufe 7 die Pflicht zum Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) im Unterricht (gilt auch für das „Wechselmodell“ ab 07.12.20). Die Klassenleiter bzw. Fachlehrer belehren diesbezüglich alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-10. Für eventuelle Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Gez. Ralf Ballmann Schulleiter |
Sicherstellung des Regelbetriebes am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau ab 02.11.2020 im Zusammenhang mit der Covid-19-PandemieSehr geehrte Eltern, wie im Eltern-/Schülerbrief vom Freitag bereits vorab angekündigt, liegen inzwischen weitere wichtige Informationen von Herrn Staatsminister Piwarz zum Schulbetrieb im November 2020 vor. Die Schreiben wurden am 31.10. bzw. 01.11.2020 über das Schulportal an die Schulleiter verteilt. Aus der Vielzahl der Schreiben ergeben sich für den Schulbetrieb ab 02.11.2020 am KKG folgende Maßnahmen:
Gez. Ralf Ballmann Schulleiter |
Sicherstellung des Regelbetriebes am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau ab 02.11.2020 im Zusammenhang mit der Covid-19-PandemieSehr geehrte Eltern, in der Hoffnung, dass Sie und Ihre Familie erholsame Herbstferien genießen konnten, möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich für das Verständnis und das konstruktive Miteinander in den Wochen bis zu den Herbstferien bedanken. Wir haben gemeinsam die Ausnahmesituation am KKG sehr erfolgreich bewältigt. In der Beratung der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten der Länder wurden weitreichende Beschlüsse zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ab 2. November 2020 gefasst. Die Schulen sollen trotz stark steigender Infektionszahlen in den kommenden Wochen geöffnet bleiben. Die Sächsische Staatsregierung wird am 30. Oktober 2020 über detaillierte Maßnahmen in Sachsen entscheiden. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus wird die Schulleiter danach umgehend über die getroffenen Festlegungen informieren. Dies kann auch kurzfristig und außerhalb der Dienstzeiten erfolgen. Über die Homepage des KKG bzw. über die Klassenleiter und Tutoren werden dann alle Informationen kurzfristig bereitgestellt. Dafür bitte ich Sie und Euch in Anbetracht der aktuellen Lage um Verständnis. Beigefügt erhalten Sie/erhaltet Ihr den angepassten Hygieneplan zu Ihrer/Eurer Kenntnisnahme und zur unbedingten Beachtung. Für den Regelbetrieb am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau (KKG) ab 02.11.2020 gilt u. a. Folgendes:
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das Schuljahr 2020/2021 wird uns weiter vor besondere Herausforderungen stellen. Wir werden am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Zwickau alles dafür tun, dass schulische Bildung bestmöglich umgesetzt werden kann. Dazu brauchen wir auch zukünftig eine gute und konstruktive Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern und Eltern. Wir freuen uns auf die gemeinsame Arbeit mit Euch und Ihnen. Gez. Ralf Ballmann |
Handreichung zum Umgang mit Krankheits- und Erkältungssymptomen
|
Elternbrief des Staatsministers für Kultus, Herr Christian Piwarz |